Die Philatelisten-Vereinigung Regensburg (Stammverein gegr. 1894) ist, mit derzeit rund 150 Mitgliedern, einer der größten Briefmarkensammlervereine im Landesverband Bayerischer Philatelistenvereine. Wir treffen uns dreimal monatlich in ungezwungener Atmosphäre zum Fachsimpeln und Tauschen. Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine Vereinsauktion statt. Jeden zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen interessanten Fachvortrag. Gäste, ob jung oder alt, sind jederzeit herzlich willkommen.
Der Bayerische Kurier-Flieger-Dienst wurde 1919 ins Leben gerufen und hatte als Hauptaufgabe die Beförderung von Post und Nachrichten per Flugzeug. Dieser Flugdienst ermöglichte es, wichtige Informationen und Korrespondenz schneller zu übermitteln, insbesondere in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg, in der die herkömmlichen Postwege nicht zuverlässig waren.
An Piloten und Flugzeugen mangelte es nicht. Von den zusammengebrochenen Fronten fluteten genug ehemalige Armeeangehörige zurück in die Heimat und suchten eine neue Aufgabe.
Für die Flugpost wurden Briefumschläge der aufgelösten Königlich Bayerischen Armee verwendet. Auf den Umschlägen wurden lilarote Briefstempeln abgeschlagen.
Die Stempel trugen den Text: „Bayerischer Kurier-Flieger-Dienst“. Dieser umrahmt einen Adler mit einem Posthorn in den Klauen.
Die Umschläge hatten den Eindruck „Heeressache”. Wie bei Kurierfliegern üblich, fehlte der Poststempel.
Am 08. Mai 1920 wurde die Königlich Bayerische Fliegertruppe infolge des Versailler Vertrages offiziell aufgelöst und damit auch der Bayerische Kurier-Flieger-Dienst.
Dieser Umschlag stammt von der Wirtschaftsstelle des Stellv. Generalkommandos III. Armeekorps in Weiden und ging an die Kraftfahr- Ers.- Abteilung in München.
Das III. Armee-Korps war ein Großverband und gleichzeitig eine territoriale Kommandobehörde der Königlich Bayerischen Armee. Es wurde am 01. April 1900 gebildet und nahm unter dem Kommando von Kronprinz Rupprecht am Ersten Weltkrieg teil. Der Armeekorpsbezirk unter dem Generalkommando in Nürnberg umfasste Mittelfranken, die Oberpfalz sowie Teile von Ober-franken, Nieder- und Oberbayern.
In Friedenszeiten setzte sich das III. Armee-Korps aus folgenden Einheiten zusammen:
- 5. Infanterie-Division in Nürnberg
- 6. Infanterie-Division in Regensburg
- 3. Fußartillerie-Regiment in Ingolstadt
- 3. Train-Abteilung
- Landwehr-Inspektion Nürnberg
(Sammlung Wolfgang Soller)